Die „Yamas“ stellen das erste Glied innerhalb des „Achtgliedrigen Weges“ dar. Sie bieten uns ethische Empfehlungen zum Umgang mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen. Die erste Empfehlung innerhalb der «Yamas» …

Die fünf Yamas: 1. AHIMSA

Der Weg des Yoga
In den kommenden Wochen erzähle ich Euch mehr über den Weg des Yoga nach dem «achtfachen Pfad nach Patanjali“. Es handelt sich dabei um leitfadenartig kompilierte Texte, deren Entstehung zurück …

Kronen-Chakra
Am Scheitelpunkt leicht über unserem Kopf befindet sich das siebte Chakra. Es wird in Sanskrit SAHASRARA genannt, in Deutsch nennt man es Kronen-Chakra. Sahasrara heisst „der tausendblättrige Lotus“, der für …

Stirn-Chakra
In der Mitte der Stirn, etwas oberhalb des Punktes zwischen den beiden Augenbrauen befindet sich das Sechste der sieben Chakren. Es wird in Sanskrit „Ajna“ genannt, was so viel bedeutet …

Hals-Chakra
Das fünfte Chakra ist das Hals-Chakra. In Sanskrit heisst es Vishuddha – was so viel bedeutet wie: BESONDERE REINHEIT. Es geht dabei um «Die Suche nach Verständigung“: die ehrliche und …

Herz-Chakra
Das vierte der sieben Chakra wird Herz-Chakra genannt, in Sanskrit heisst es Anahata – was so viel bedeutet wie: Unangeschlagen – Das Herz, welches klingt ohne, dass man es anschlägt. …

Manipura-Chakra
Das dritte Chakra wird Nabel-Chakra genannt, in Sanskrit: Manipura-Chakra. Es trägt die Farbe gelb, ein schönes warmes Sonnengelb. MANI bedeutet JUWEL und PURA heisst SEE oder auch STADT – frei …

Sakral-Chakra
Das zweite der sieben Chakras wird Sakral-Chakra genannt, in Sanskrit heisst es Svadisthana-Chakra. «Sva» steht für «das Selbst» und «sthan» bedeutet «Wohnsitz», was soviel meint wie, «der Sitz unseres Selbst». …

Wurzel-Chakra
Das erste Chakra heisst Muladhara-Chakra. „MUL“ bedeutet „WURZEL“ und „ADHARA“ heisst „ORT“: der „Ort an dem die Wurzel ist“. Es hat die Farbe ROT und befindet sich ganz unten an …

sthira sukham āsanam – Yoga-Sutra 2.46
„Die ideale Haltung ist stabil und leicht zugleich.“ Bei uns im Westen steht im Yoga vorallem die Asanapraxis, das körperliche, im Vordergrund. Ganz anders im alten Indien, wo Yoga schon …