
In der Yogaphilosophie gibt es 5 wichtige Pranas, sie werden auch die fünf Vayus, die fünf Winde genannt. Es handelt sich dabei um zentrale Konzepte, die das Verständnis der Bewegung von Prana im Körper erklären.
In der traditionellen yogischen Lehre wird der Körper als ein Gefäss für diese Energien betrachtet. Die Pranas stehen in ständigem Austausch mit der Umwelt. Jedes der fünf Pranas erfüllt dabei eine spezifische Funktion und trägt zur Harmonisierung von Körper und Geist bei. Lies hier mehr über Prana. Die fünf Pranas repräsentieren unterschiedliche Aspekte der Vitalenergie und beeinflussen sowohl physische als auch mentale Prozesse. Sie sind die unsichtbaren Kräfte, die durch unseren Körper fliessen und schliesslich das Leben ermöglichen.
Das dritte Prana heisst Samana-Prana, es wird die «Energie der Verdauung» genannt
Der Begriff „Samana“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „ausgleichend“ oder „harmonisierend“.
Samana-Prana befindet sich im Bereich des Solarplexus (Manipura-Chakra) und ist für die Balance zwischen «Sthula-Prana» – Energie des Einatmens und «Apana-Prana» – die absteigende oder auch ausatmende Energie verantwortlich. Es reguliert die Verdauung, den Stoffwechsel und die innere Harmonie, in dem es alle aufgenommenen Substanzen sei es Nahrung, Luft oder auch Sinneseindrücke zu verdauen und zu transformieren vermag.
Ein ausgewogener Fluss von Samana Prana ist unerlässlich für Gesundheit und Wohlbefinden – In der yogischen Praxis wird Samana-Prana durch aktivierende Übungen in der Bauchregion angekurbelt, seien es Asanas in welchen der Körper gedreht oder in der die Körpermitte gestärkt wird, sie alle wirken auf das Manipura-Chakra und fördern so den Fluss dieser Energie. Auch sehr passend ist die Atemübung Kapalabathi oder die ausgleichende Wechselatmung, so dass wir auf körperlicher wie geistiger Ebene in Harmonie kommen. Das Verständnis der Pancha Pranas hilft, die feinstofflichen Energien im Körper zu erkennen und auszubalancieren, um Gesundheit, Wohlbefinden und spirituelle Entwicklung zu fördern.
Es gibt folgende Pranas:
Sthula-Prana – die Energie des Einatmens
Apana-Prana – die Energie des Ausatmens
Samana-Prana – die Energie der Verdauung
Udana-Prana – die aufsteigende Energie
Vyana-Prana – die Energie der Verteilung – durchdringt den gesamten Körper

© BSY/Bihar School of Yoga
Bist Du interessiert mehr über die Wirkung von Yoga zu erfahren, melde Dich ganz unverbindlich für wöchentliche Yoga-Lektionen: namaste@ursina-yoga.ch oder 079 675 75 68
.
.
.
.